Diese Seite ist in leichter Sprache geschrieben.
Leichte Sprache können viele Menschen verstehen.
Wir beschreiben hier, wer wir sind.
Und was wir tun.
Und wie man uns erreichen kann.
Was ist der Adfc Schwalm·stadt?
Der Adfc Schwalm·stadt ist ein Verein.
Die Menschen im Adfc Schwalm·stadt fahren gerne zusammen Fahrrad.
Die Menschen im Adfc Schwalm·stadt setzen sich dafür ein, dass man besser Fahrrad fahren kann.
Was heißt Adfc Schwalm·stadt?
Adfc ist eine Abkürzung.
Adfc steht für: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club.
Der Adfc Schwalmstadt arbeitet in Schwalm·stadt und den Nachbar·orten.
Was macht der Adfc Schwalm·stadt?
Der Adfc Schwalm·stadt bietet verschiedene Sachen rund ums Rad·fahren an.
Zum Beispiel:
- Wir laden zu Fahrrad·touren ein.
- Das heißt: Einer fährt immer mit, der den Weg kennt.
- Die anderen können hinterher·fahren.
Wer kann mitfahren?
- Jeder kann mit·fahren.
- Auch Rad·fahrer, die langsam fahren.
- Auch Rad·fahrer, die mit Gebärden reden.
- Auch Rad·fahrer, die blind sind.
- Dafür haben wir zwei Tandems.
- Tandems sind Fahrräder, auf denen zwei Rad·fahrer fahren können.
- Meistens kosten die Fahrrad·touren kein Geld.
Was macht der Adfc Schwalm·stadt noch?
Der Adfc Schwalm·stadt mischt sich in die Politik ein.
Zum Beispiel: Dass mehr Fahrrad·wege gebaut werden.
Oder: Dass Fahrrad·bügel aufgestellt werden.
An Fahrrad·bügeln kann man sein Fahrrad sicher abschließen.
Der Adfc Schwalm·stadt setzt sich für Barriere·freiheit ein.
Barriere·freiheit ist ein schweres Wort.
Es meint, dass alle Menschen überall hinkommen.
Der Adfc Schwalm·stadt hat für den Umbau vom Bahnhof in Treysa gekämpft.
Hier kann man fragen
Reinhold Tripp kennt sich mit Rad·fahren gut aus.
Sie können ihn anrufen:
Telefon: 0 66 91 96 61 64
Sie können eine E-Mail schreiben:
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir machen lange Fahrrad·touren.
Und wir machen auch kurze Fahrrad·touren.
Das steht im Programm.
Wir machen unterwegs oder am Ende eine Pause.
Unterwegs essen wir unser Brot und trinken unsere Getränke.
Oder wir machen Pause in einem Cafe oder einer Eisdiele.
Oder einer Kneipe.
Wir trinken dann ein Bier.
Oder eine Cola.
Oder essen ein Eis oder ein Stück Kuchen.
Das muss man selbst bezahlen.